1932
Geboren in Moura, Portugal.
Besuch der Kunstschule „Artes Decorativas António Arroio“, Lissabon.
1955
Illustration für „Poesia para a Infância” („Poesie für Kinder“), Anthologie von Alice Gomes, Verlag Ulisseia, Lissabon.
Illustration des Romans „Noite sem Lua“ („The moon is down“/„Der Mond ging unter“) von John Steinbeck, Verlag Ulisseia, Lissabon.
1956
Erste Einzelausstellung in der Galerie Pórtico, Lissabon.
1957
Zieht mit René Bertholo, Lourdes de Castro und Gonçalo Duarte nach München. Gemeinschaftsausstellung in der Galerie 17 und im Internationalen Haus, München. Stipendium des Bayerischen Kultusministeriums.
1957/59
Studium an der Akademie der Bildenden Künste München (Malerei bei E. Geitlinger, Radierung bei A. Thiermann).
1958
Einzelausstellungen in der Galerie „Diário de Notícias“, Lissabon, und Galerie Alvarez, Porto.
1960/62
Stipendiat der Stiftung Gulbenkian, Paris. Mit René Bertholo, Lourdes de Castro, Gonçalo Duarte, José Escada, João Vieira, Christo und Jan Voss Mitglied der Künstlergruppe KWY.
1962/63
Beim Einreiseversuch nach Portugal Verhaftung durch die PIDE als Folge der Teilnahme an einer Flugblattaktion in Paris. Während seiner politischen Gefangenschaft im Fort Caxias, Portugal, organisiert H. Reishaus eine Einzelausstellung im Kunstkabinett Ulrich, Krefeld, und eine weitere in Zusammenarbeit mit Studio Kohl, Gelsenkirchen.
Rückkehr nach München.
1964
Edition von 2 Grafikmappen, jeweils 30 Exemplare mit jeweils 5 Blättern, „O Pintor e os Mitos“ und „Legenda Lusitana“ („Der Maler und die Mythen“ und „Lusitanische Legende“), Text von Jürgen Claus.
1965
Einzelausstellung in der Galerie Leonhart, München.
1966
Burda-Preis für Malerei, Haus der Kunst, München. „Porträt Costa Pinheiro“, Film von Anka Kirchner, Bayer. Fernsehen.
Einzelausstellung „Die Könige“, Galerie Leonhart, München.
1967
Förderpreis der Stadt München für Malerei.
Einzelausstellung in der Galerie Buchholz, Lissabon. Dekor und Masken für die Aufführung (Das musikalische Theater) „Alter-Action-Antonin-Artaud“ im Haus der Kunst, München. Mit Egisto Machi, Eberhard Schöner, Florian Furtwängler, Leonid und Tatiana Massine. Preis für Malerei B.P.A. – Sociedade de Belas Artes, Lissabon (Gesellschaft der Schönen Künste, Lissabon).
1968
Einzelausstellungen in der Galerie 111, Lissabon, und Galerie Rothe, Wolfsburg.
1969
Menção Honrosa do Prémio da Crítica, Lissabon (Ehrenpreis der Kunstkritk, Lissabon).
Mehrjährige Schaffenspause. In dieser Phase entstehen die Modelle der utopischen Installation “Citymobil”, welche bis heute nicht umgesetzt werden konnte.
1967/75
Preis der Erika-Reuter-Stiftung, Lemförde, für das Projekt „Citymobil“. Damit verbunden die Publikation der Monographie von António Costa Pinheiro „Imagination & Ironie“, Verlag Starczewski, Sammlung Starczewski – Projekt Art, 1. Aufl., Höhr-Grenzhausen, 1970.
1976
Rückkehr zur Malerei.
1980
Grafik-Preis der „Intergrafik“ 80, Berlin, DDR.
Grafik-Preis der II. Kunstbiennale, Vila Nova de Cerveira.
1981
Einzelausstellung „Der Dichter Fernando Pessoa”, Galerie Christoph Dürr, München. Einzelausstellung „O Poeta Fernando Pessoa“, Stiftung Gulbenkian, Lissabon, und Cooperativa Árvore, Porto.
1982
Illustration zu „A Vida das Ilhas“ („Das Leben der Inseln“) von Júlio Vilarinho, Verl. Edição & ETC, Lissabon.
Nationalpreis für Malerei AICA/SEC, Lissabon.
1985
„Le Poéte Fernando Pessoa”, Stiftung Gulbenkian, Paris.
1987
Einzelausstellung „O Modelo e o Pintor – Paisagens do Pintor – Paisagens do Atelier” („Das Modell und der Maler – Landschaften des Malers – Einblicke ins Atelier”) in der Galerie 111, Lissabon.
1988
Einzelausstellung „Le Peintre du Mois“ („Der Maler des Monats“), Stiftung Gulbenkian, Paris.
1989
Illustration zu „Cartilha do Marialva“ („Fibel des Lebemanns“) von José Cardoso Pires, Verl. D. Quixote, Lissabon.
Einzelausstellung “La Fenêtre de ma Tête“, Stiftung Gulbenkian, Lissabon.
Einzelausstellung „Os Reis“ („Die Könige“), Stiftung Gulbenkian, Lissabon.
1990
Einzelausstellung „Os Reis“ („Die Könige“), Casa de Serralves, Porto.
1992
Einzelausstellung „Der Dichter Fernando Pessoa – Aspekte einer Retrospektive – I“, Galerie Kunst + Kommunikation, München.
1993
Einzelausstellung „La Fenêtre de ma Tête – Aspekte einer Retrospektive – II“, Galerie Kunst + Kommunikation, München.
1994
Einzelausstellung „Ladainha para um Rei“ („Litanei für einen König“), Azulejos (Wandkacheln), Galeria Ratton, Lissabon.
1995
Einzelausstellung „Os Reis – Tapeçarias“ („Die Könige – Wandteppiche“), Galerie Tapeçarias de Portalegre, Lissabon.
1996
Einzelausstellung „Os Reis – Tapeçarias“ („Die Könige – Wandteppiche“), Hieronymus-Kloster, Lissabon.
1996/97
Einzelausstellung „Projekt-Art, Cosmolanguage – Aspekte einer Retrospektive – III“, Galerie Kunst + Kommunikation, München.
1999
Einzelausstellung „Zwischen Königen, Dichtern und Seefahrern“, Schloss Landestrost, Neustadt.
2001
Einzelausstellung „Album do Mar“ („Album des Meeres“), Galeria da Restauração, Olhão.
Großer Preis der Malerei Amadeo de Souza-Cardoso, Portugal.
Einzelausstellung „Navegadores” („Seefahrer”), Galerie Fernando Santos, Porto.
Einzelausstellung „Navegadores” („Seefahrer”) und „Album do Mar” („Album des Meeres“), Stadtmuseum, Lissabon.
2003
Einzelausstellung „António Costa Pinheiro. Os Navegadores“ („António Costa Pinheiro. Die Seefahrer”), Centro Cultural de Lagos (Kulturzentrum Lagos), Lagos.
2004
Einzelausstellung „Navegadores“ („Seefahrer“), Palácio da Galeria, Stadtmuseum Tavira.
2005
Einzelausstellung „Elas e Eles“ („Sie und er“), Chiado 8 Arte Contemporânea, Lissabon, und Galerie Fernando Santos, Porto.
2006
Einzelausstellung “Imagens de uma Obra” („Bilder eines Werkes“), Centro Cultural de Cascais (Kulturzentrum Cascais).
Einzelausstellung „Costa Pinheiro. Grande Escolha. Trabalhos sobre papel.“ („Costa Pinheiro. Repräsentative Auswahl. Papierarbeiten.”). João Esteves de Oliveira, Galeria Arte Moderna e Contemporânea, Lissabon.
2007
Einzelausstellung „Costa Pinheiro. Aspectos de uma Retrospectiva. Obra Gráfica 1953-2007”, („Costa Pinheiro. Aspekte einer Retrospektive. Grafik 1953-2007”), Casa da Cerca, Centro de Arte Contemporânea, Câmara Municipal de Almada, Almada.
Einzelausstellung „Seefahrer – Aspekte einer Retrospektive – IV”, Galerie Kunst + Kommunikation, München.
Einzelausstellung „Elas e Eles“, Organisation AMI und Galerie Fernando Santos, Kulturzentrum Bragança, Bragança.
2008
Illustration für „Príncipes de Portugal. Suas Grandezas e Misérias“ („Die Herrscher Portugals. Ihre Größe und ihre Misere“) von Aquilino Ribeiro. Lissabon: Portugália Editora 2008.
2009/2013
Lehrt als Professor h.c. an der Universität Faro, Faro (Studiengang „Visuelle Kunst“).
2009
Einzelausstellung „Costa Pinheiro“, Galeria dos Paços de Concelho, Tomar.
2015
“António Costa Pinheiro / Antonio Tabucchi, Le voyageur immobile – Il viaggiatore statico”, Petite Galerie, Librairie Italienne, Tour de Babel, Paris.
Einzelausstellung “Costa Pinheiro. O Pintor Ele-Mesmo. 1955-1985” (“Costa Pinheiro. Der Maler er-selbst. 1955-1985”), Galerie São Roque, Lissabon.
Ins Portugiesische übersetzte Neuauflage „Imaginação & Ironia”, São Roque / Documenta, Lissabon.
Einzelausstellung „Costa Pinheiro, 1955-1985”, Galeria Trem, Faro.
8.10.2015 in München verstorben.